Bild von Frau Michaela Hille

Michaela Hille

Inhaberin, Diplomlehrerin und Logopädin

An meinem Beruf liebe ich, dass ich immer wieder mit ganz besonderen kleinen und großen Menschen arbeiten darf. Den Weg zum Erfolg mit jedem Einzelnen für ihn passend zu finden, erfolgreich zu gehen und dabei auch mal Stolpersteine zu meistern ist für mich eine erfüllende Aufgabe. Ich lasse mich auch gern auf die Suche nach Lösungen ein, die man in keinem Lehrbuch finden kann. Neben dem Wohl meiner Patienten ist mir auch das Wohl meiner Mitarbeiterinnen wichtig. Ich bin stolz auf mein gesamtes, kompetentes Team.



Werdegang

  1. Schulbesuch 1970 - 1982

  2. Studium 1982 - 1986

    an der Pädagogischen Hochschule "Ernst Schneller" in Zwickau › Abschluss: Diplomlehrerin

  3. Anstellung 1986 - 1998

    u.a. als Lehrerin im Schuldienst, Bürgerberaterin und -betreuerin

  4. Umschulung zur Logopädin 1998 - 2001

    "IFBE med. Cottbus"

  5. Anstellung als Logopädin 2001 - 2003

    in einer Praxis in Bautzen, später in Hoyerswerda

  6. Selbstständige seit 2003

    mit der Logopädischen Praxis Michaela Hille in Schirgiswalde

  7. Ausbildung zur Castillo Morales® Therapeutin 2004 - 2005

    Castillo Morales® Vereinigung e.V.

  8. Ausbildung zur Legasthenietherapeutin 2005 - 2009

    in der Gesellschaft für Legasthenie-Therapie e.V.


Fortbildungen

  1. Fortbildungskurs September 1992 bis September 1993

    "Soziale Arbeit mit behinderten Kindern und Jugendlichen"

  2. Dysgrammatismus Februar 1999

     Dr. Friedrich Michael Dannenbauer

  3. Diagnostik und Therapie von Dyslexie/ Dysgraphie und Wahrnehmungsstörungen Juni 1999

    in einer logopädischen Praxis

  4. Diagnostik und Therapie der Lese-Rechtschreib-Schwäche als Folge einer SEV                        November 2000

    Prof. Dr. Otto Dobslaff

  5. Motorische Störungen im Kindesalter Oktober 2001

    Sozialpädiatrisches Zentrum Cottbus 

  6. Möglichkeiten der Kommunikationsförderung bei nichtsprechenden Menschen Juni 2002

    Einführung in das pädagogisch-therapeutische Konzept Unterstützte Kommunikation

  7. auditive und visuelle Wahrnehmung September 2002

    Ulrike Brandner

  8. Übungen nach der Akzentmethode für die logopädische Praxis                        November 2002

    Dr. Lucia Pahn

  9. neurogene Dysphagien bei schwerbetroffenen Patienten September 2003

     

  10. Hände und Füße - Der Weg zum Mund  November 2003

    Ulrike Brandner

  11. Stimmig und Erfolgreich AAP® in der Logopädie Oktober 2004

    Uwe Schürmann, Uta Handke

  12. Affolter - Lernen über Spüren  November 2004

    Ulrike Brandner

  13. Stimme Modul A AAP® in der Logopädie Februar 2005

    Uwe Schürmann, Uta Handke-Teichmann

  14. 10 Jahre interdisziplinäres Zentrum für die Behandlung von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten                     April 2005

    Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

  15. Entwicklungsdyspraxie in der Logopädie Oktober 2005

    Cornelia Reuß

  16. Grundlagen der Integration hörgeschädigter Schüler im Unterricht                        Oktober 2006

    Grundkurs Teil 1

  17. Methodische Hilfen für den Unterricht mit hörgeschädigten Schülern Oktober 2006

    Grundkurs Teil 2

  18. Neurofunktionelle Reorganisation Modul 1: Körperübungen                        März 2007

     Dr. Sônia Padovan

  19. Tag der Motopädie März 2007

     

  20. Tag der Motopädie April 2007

     

  21. mit sprechen bewegen AAP® - das umfassende Konzept für Ihre Stimmtherapie und Ihr Stimmtraining                        Juni 2007

     Uta Handke-Teichmann, Uwe Schürmann

  22. Strukturierte Diagnostik und evidenzbasiertes Vorgehen bei Schluckstörungen in Akuthaus, Rehabilitationseinrichtung und Praxis Februar 2008

    Mirko Hiller

  23. Klinisches Management bei tracheotomierten Patienten mit und ohne Dysphagie Mai 2008

    Mirko Hiller

  24. Neurofunktionelle Reorganisation - Modul 2 August 2009

    Dr. Sônia Padovan Catenne

  25. Dysphagie als Folge der Therapie von HNO-Tumoren November 2009

    Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

  26. Neurofunktionelle Reorganisation - Modul 3: Orofaziale Funktionen 2 Februar 2010

    Beatriz Padovan, Nicole Abad Bender

  27. Neurofunktionelle Reorganisation - Modul 4 April 2010

    Dr. Sônia Padovan Catenne, Nicole Abad Bender

  28. Die Entdeckung der Sprache: Entwicklung, Auffälligkeiten, frühe Erfassung und Therapie April 2010

    Dr. Barbara Zollinger

  29. Sensorische Integration bei Säuglingen und Kindern  Mai 2011

    Hedda Wilhelms

  30. Fortbildungsveranstaltung zum Thema "Neurofunktionelle Reorganisation"  August 2011

    Dr. Sônia Padovan Catenne

  31. Easy Tape®  November 2011

     Dirk Riedel

  32. Spezifische Aspekte der Beratung und Therapie von CI-Patienten Mai 2012

    Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

  33. Sensorisch integratives Logopädiekonzept August 2012

    Michaela Kreutz-Zimmermann

  34. Tierisch gute Logopädie - Ein Einführungsseminar für Tiergestützte Therapie und Therapiebegleithunde  November 2012

    Annika Rugen

  35. Spätzünder oder spezifische Spracherwerbsstörung - Late Bloomer oder Late Talker? November 2014

    Dr. Barbara Zollinger

  36. Die Entdeckung der Sprache: Frühe Diagnostik und Therapie November 2014

    Dr. Barbara Zollinger

  37. Die Stimme im Chorgesang  April 2015

    Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

  38. RESET 1 und RESET 2 September 2015

     

  39. AAP® - kompakt  Oktober 2015

    Uwe Schürmann, Uta Handke

  40. Manuelle Therapie für Logopäden  Oktober 2015

    MR Dr. med. Bodo Krocker

  41. Augengesteuerte Kommunikation und Umfeldsteuerung mit dem EDGE-Kommunikationssystem  Juli 2016

    Interactive Minds Dresden GmbH

  42. Neurofunktions!therapie®August und November 2017

    Elke Rogge

  43. Therapie phonologischer Störungen  Februar 2018

    Tabea Uwah

  44. Interdisziplinäres Trachealkanülenmanagement - ambulant und stationärNovember 2018

    Akademie für Sozial- und Gesundheitsberufe GmbH Beelitz-Heilstätten

  45. Trachealkanülenmanagement bei Patienten in der neurologischen Rehabilitation - praxisorientiertes Schulungspraktikum mit Zertifikat Mai 2019

    Akademie für Sozial- und Gesundheitsberufe GmbH Beelitz-Heilstätten

  46. Tapen - Kinesiologisches Taping für LogopädenNovember 2019

    Olaf Kandt


Workshops / Vorträge

  1. Sommer-Therapielager für schwer- und mehrfachbehinderte Patienten Juli 1999

    des Sozialpädiatrischen Zentrums Cottbus

  2. Bewegung im Konzept "Tausche Gebärmutter gegen Inkubator"                        März 2006

    2. Symposium der Castillo Morales Vereinigung e. V.

  3. Vortrag "Die Rota-Therapie®" April 2011

    Doris Bartel

  4. Workshop Quigong - Der Weg in die Mitte November 2011

    20. Sächsischer Hausärztetag

  5. Vortrag "Physiotherapeutische Befunderhebung und Behandlung bei Patienten mit Kiefergelenksbeschwerden"  November 2014

    Fünfter Oberlausitzer Physiotherapeutentag

  6. Vortrag "CMD - Eine multidisziplinäre Schnittstelle"                        November 2014

    Fünfter Oberlausitzer Physiotherapeutentag

  7. Vortrag "Die Wechselbeziehungen zwischen HWS- und Kieferregion in der Manuellen Therapie" November 2014

    Fünfter Oberlausitzer Physiotherapeutentag

© 2016 LOGOPÄDISCHE PRAXIS Michaela Hille.

HOTLINE: 03592-54 44 92